 |
Prozessmanagement
Effiziente Prozesse sind kein Selbstzweck.Mit unseren
Prozessmanagement unterstützen wir das primäre Ziel
Ihrer Organisation. Für ein Unternehmen ist dieses Ziel- ein
guter Gewinn und am besten ständig. Ein guter Gewinn durch:
- gewinnbringende Kunden,
- gewinnbringende zufriedenen Kunden,
- gewinnbringende zufriedenen Kunden auf Dauer.
Für diese Drei Strategischen Erfolgskriterien sorgen
schon jetzt Sie und Ihre Mitarbeiter. Das, was Sie und Ihre Mitarbeiter
schon jetzt tun oder bald tun werden müssen, nennen wir "Prozesse". Um das Wettbewerbsrennen zu
gewinnen, müssen Prozesse - das ist klar - effektiv UND
effizient sein.
Wo wir Sie unterstützen können:
1) Strukturierung Ihrer Prozesse
Typische Prozesstypen: Steuerungsprozesse - Kernprozesse
- Support Prozesse.
Die zweite mögliche Sicht: Routine-Prozesse
- Projektrelevante Prozesse - Ausnahmefall-Prozesse.
Die dritte mögliche Sicht: Kunde-Kunde-Prozesse -
normale Prozesse.
Typische Steuerungsprozesse: Strategieentwicklung und Reviews,
Strategische Planung und Kontrolle mittels KPI's in Finanzen, HR,
Qualität & Prozessen, Kundenstruktur.
Typische Kernprozesse: Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung
(CRM) - Produkterstellung und Logistik (SCM) - Produktentwicklung und
Innovationen (PLM).
Typische Support-Prozesse: Operative Planung, Kontrolle und
Abwicklung von finanzrelevanten Aktivitäten; operatives HR;
Qualitäts- und prozessbezogene Aktivitäten; IT; Verwaltung.
2) Definition Ihrer wichtigsten Prozesse und
Prozessverantwortlichen
Nicht alle Prozesse lohnt es sich, präzise zu dokumentieren und
sofort zu optimieren. Es werden die erfolgskritischsten Prozesse genau
definiert.
Typische erfolgskritischsten Prozesse: "Produkte
vertreiben", "Strategisch planen und überwachen",
"Strategie entwickeln und regelmäßig überprüfen".
3) Verankerung des Prozessmanagements in Ihrer Organisation
Prozesse müssen "gelebt" und ständig verbessert
werden. Prozesseffektivität und Prozesseffizienz müssen in
Zyklen geplant und überprüft werden. Dafür ist ein
Netzwerk von Verantwortlichen notwendig. Es entsteht oft eine
Matrix-Organisationsform, weil in Prozessen oft mehrere Abteilungen
involviert sind. Solches Netzwerk - inkl. Kontrolle und Coaching -
muss etabliert werden.
Typische Vorgehensweise: Workshop mit dem Top-Management,
Zielvereinbarungen mit den Prozessverantwortlichen, reguläre
Reports über die Prozessleistung, Einweisung der
Vorstand-Assistenz in Kontroll- und Coaching-Aktivitäten.
4) Aufnahme und Dokumentation Ihrer Prozesse
Typische Maßnahmen:
- Entwicklung von Modellierungsrichtlinien
- Auswahl des Modellierungstools (Powerpoint, Visio, ARIS,..) und
ggf. Aufbau der IT-Infrastruktur,
- Durchführung von Workshops und Modellierung der
Prozesse,
- Schulungen in Modellierungsregeln und Handhabung des
Modellierungstools.
5) "Belebung" und Optimierung Ihrer Prozesse
Auch wenn ein Prozess gut dokumentiert und kommuniziert ist, bedeutet
es nicht, dass die Beteiligten ihn auch wie beschrieben ausführen.
Man muss also für die Umsetzung des Prozesses, für seine
"Belebung" sorgen. Dann, wenn wir wissen wie ein Prozess de
facto abläuft, können wir über die Optimierungen
nachdenken. Im Ideallfall sind die Prozessoptimierungen keine
Ad-Hoc-Aktionen, sondern ein Teil des Prozessregelkreises. Typische Aktionen eines Prozessregelkreises sind:
- Prozess-Schulungen,
- Kontrolle und Coaching,
- Analysen, Simulationen,
- Umsetzung von Prozessverbesserungen,
- Prozess-Schulungen,
- Kontrolle und Coaching, ...
6) Entwicklung und Einführung neuer Prozesse
Bei der Modellierung neuer Prozesse (d.h. - neuer Geschäftsmodelle)
bedienen wir uns unter anderem den bekannten
Referenzprozessbeschreibungen sowie den etablierten
Prozessrahmenwerken wie ITIL und CMMI.
Ganz gleich, ob Sie schon alle dieser sechs Themen im Griff
haben, oder ob wir gemeinsam mit Ihnen den einen oder anderen Maßnamenblock
noch umsetzen werden sollen - die Drei Strategischen Erfolgskriterien:
- gewinnbringende Kunden,
- gewinnbringende zufriedenen Kunden,
- gewinnbringende zufriedenen Kunden auf Dauer;
sollen immer im Vordergrund jeglicher Prozessaktivitäten
stehen. Professor und Unternehmer Dr. Fredmund Malik, der meine
(AN) beruflichen Einstellungen maßgeblich prägte, würde
gewiss an dieser Stelle die "Geschichte von den drei
Maurern" erzählen wollen (S. sein exzellentes Werk
"Führen, Leisten, Leben"):
Ein Mann kommt an eine Baustelle, auf der drei Maurer sehr fleißig
arbeiten. Äußerlich ist unter Ihnen kein Unterschied zu
erkennen. Er geht zum ersten und fragt: Was tun Sie da? Dieser
schaut ihn verdutzt an und sagt: Ich verdiene hier meinen
Lebensunterhalt. Er geht zum zweiten, fragt ihn dasselbe. Dieser
schaut ihn mit glänzenden Augen sichtbar stolz an und sagt: Ich
bin der beste Maurer im ganzen Land. Dann geht er zum dritten und
stellt ihm dieselbe Frage. Dieser denkt einen kurzen Moment nach und
sagt dann: Ich helfe hier mit, eine Kathedrale zu bauen...
|
 |